krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga OstschweizKrebsvorsorge/ -früherkennungDarmkrebsvorsorge-ProgrammVorsorgemethoden und KostenDarmkrebsvorsorge-Programm

Vorsorgemethoden und Kosten

Das Darmkrebsvorsorge-Programm der Krebsliga Ostschweiz bietet zwei Vorsorgemethoden an: ein Blut-im-Stuhl Test oder eine Darmspiegelung. Sind die medizinischen Voraussetzungen erfüllt, sind beide Vorsorgemethoden von der Franchise befreit. Wie diese beiden Methoden funktionieren, lesen Sie in diesem Abschnitt.

Blut-im-Stuhl Test («FIT»)

Bei Darmkrebs und grösseren Vorstufen (z.B. Polypen) kann Blut in den Stuhl gelangen, das mit blossem Auge nicht sichtbar ist. Mit einem "Blut-im-Stuhl Test" lassen sich kleinste Mengen Blut messen.

Das "Blut-im-Stuhl Test"-Set wird Ihnen direkt zugeschickt. Den Test können Sie bequem zu Hause durchführen. Sie nehmen eine Stuhlprobe und schicken das Teströhrchen zurück. Danach wird die Stuhlprobe untersucht. Bei unauffälligen Ergebnissen schicken wir Ihnen alle zwei Jahre den "Blut-im-Stuhl Test" direkt nach Hause, um eine wirksame Vorsorge zu gewährleisten.

Wird Blut im Stuhl gefunden, gilt das Testergebnis als auffällig (positiv). Blutungen haben oft eine andere Ursache als Krebs, müssen jedoch in jedem Fall abgeklärt werden. Daher empfehlen wir für die weitere Abklärung eine Beratung bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. In den meisten Fällen wird anschliessend eine Darmspiegelung empfohlen.

Innerhalb des Programms kann der "Blut-im-Stuhl Test" nur 10 Jahre nach der letzten Darmspiegelung oder
2 Jahre nach dem letzten "Blut-im-Stuhl Test" durchgeführt werden.

VorteileNachteil
  • Keine Vorbereitung nötig
  • Einfach und schnell durchführbar
  • Aussagekräftig und klare Indikation für eine Darmspiegelung
  • Kleinere Polypen bleiben oft unentdeckt
  • Alle zwei Jahre zu wiederholen

Darmspiegelung (Koloskopie)

Bei der Darmspiegelung wird das Innere des Dickdarms mit einer Schlauchkamera (Endoskop) untersucht. Die Untersuchung führt eine Magendarmspezialisten oder ein Magendarmspezialist (Gastroenterologen) durch. Dadurch lassen sich Polypen und Krebsvorstufen (Adenome) entfernen und bösartige Tumore mit sehr hoher Sicherheit entdecken.

Vor der Untersuchung ist eine kurze Diät nötig und der Darm ist mit einer Trinklösung zu reinigen. Die Untersuchung findet in einer Praxis oder im Spital in Ihrer Region statt und dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten. Sie erhalten in den meisten Fällen ein Medikament, damit Sie während der Darmspiegelung schlafen.

Nach einem unauffälligen Ergebnis wird eine erneute Darmkrebsvorsorge erst wieder in zehn Jahren empfohlen. Bei einer Auffälligkeit während der Koloskopie können Polypen entfernt oder Gewebeproben zur weiteren Abklärung entnommen werden.

Innerhalb des Programms kann die Darmspiegelung nur 10 Jahre nach der letzten Darmspiegelung oder
2 Jahre nach dem letzten "Blut-im-Stuhl Test" durchgeführt werden.
Die schriftliche Bestätigung des Programms muss zum Zeitpunkt der Darmspiegelung vorliegen.

VorteileNachteile
  • Kann auch kleine Polypen frühzeitig erkennen und entfernen
  • Aufwändig in der Vorbereitung und Durchführung
  • Schwere Komplikationen sehr selten, aber nicht ausgeschlossen
  • Unmittelbar nach der Untersuchung dürfen Sie in der Regel aufgrund des Medikaments kein Fahrzeug lenken

Wie Sie am Programm teilnehmen lesen Sie hier.

Die programmteilnehmenden Gastroenterologinnen und Gastroenterologen sind unter "Unsere Partner" ersichtlich.

Kosten Blut-im-Stuhl Test:

Im Rahmen des qualitätskontrollierten Darmkrebsvorsorge-Programms übernimmt Ihre Grundversicherung zu 90% die Kosten der Vorsorgeuntersuchung. Somit wird Ihnen für die Untersuchungen unabhängig von der gewählten Franchise ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.

Für den "Blut-im-Stuhl Test" sind das rund 5 Franken, sofern in den letzten 24 Monaten keine Vorsorge mittels "Blut-im-Stuhl Test" oder in den letzten zehn Jahren keine Darmspiegelung durchgeführt wurde.

Kosten Darmspiegelung:

Im Rahmen des qualitätskontrollierten Darmkrebsvorsorge-Programms übernimmt Ihre Grundversicherung zu 90% die Kosten der Vorsorgeuntersuchung. Somit wird Ihnen für die Untersuchungen unabhängig von der gewählten Franchise ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.

Für die Darmspiegelung sind das rund 100 bis 250 Franken, sofern in den letzten 24 Monaten keine Vorsorge mittels "Blut-im-Stuhl Test" oder in den letzten zehn Jahren keine Vorsorge mittels Darmspiegelung durchgeführt wurde.

Die Kosten einer allfälligen Untersuchung von Gewebeproben nach einer Darmspiegelung ist abhängig von der Anzahl gefundener Polypen. Die teilnehmende Person bezahlt für die Analyse eines Polypen 10% der anfallenden Kosten.